Gustav Schreck wurde am 8. September 1849 im thüringischen Zeulenroda als Sohn eines Strumpfwirkers geboren. Früh erhielt er Klavierunterricht und besuchte von 1863 -1867 das Lehrerseminar in Greiz. V...
mit alterniver B-Klarinette statt Saxophon
In the first volume of the three-volume bassoon method for children, the foundations for a beautiful sound and safe technique are laid. Particular attention is paid to breathing and ventilation, and t...
In the second part of the Jolly Bassoon bassoon we work out the pitch range down to the low B and into the overblown octave to f1. The thumb technique is carefully practiced, and constant repetition o...
The tonal space is fully developed in this volume, by the usage of performance pieces, exercises, and duos. Some famous orchestral passages from operas and concerts are also included. The tenor clef i...
The bassoon part is relatively easy, but it is a 'real' organ part with an important pedal part.
Die Six Duo FORMANT Vingt Quatre Morceaux Pour Cor & Clarinette Composés & Dédiés Aux Amateurs PAR GEORGES FUCHS erschienen um 1799 bei Imbault in Paris. Es handelt sich dabei um 24 Einzelsätze, die n...
Die Serenade op. 47 wurde ursprünglich 1887 für Streicher komponiert und später für Flöte, Oboe und Klavier bearbeitet. Der Oboenpart kann ebenso gut durch eine zweite Flöte oder Klarinette ausgeführt...
When Berwald worked on the piano quartet in 1819, chamber music was blossoming in Stockholm. Among other repertoire, the Septet by Beethoven was performed regularly and has probably inspired Berwald t...
Im Original für Flöte solo, für Klarinette nach d-moll transponiert. Dynamik und Artikulation des Urtexts wurden beibehalten.
Die Ausgabe zeichnet sich durch einen äußerst übersichtlichen Notensatz und praktikable Umblätterstellen auch im Klavierpart aus. Ein sehr empfehlenswertes Werk für Ihr nächstes Recital.
Neuausgabe mit verbessertem Druckbild mit Übersetzung der im Band verwendeten Fachausdrücke. Und das Beste: Der günstigere Preis …
Karl Eduard Goepfart wurde 1859 in Mönchenholzen bei Erfurt als Sohn eines Lehrers geboren. Früh erhielt er Musikunterricht bei seinem Vater, später an der Musikschule in Weimar, wo er bei Franz Liszt...
Oboe, Oboe d'amore in a, Englischhorn, Flöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Klavier
Der Stimmensatz enthält die Streicherstimmen: 3 x Violine 1 3 x Violine 2 2 x Viola 3 x Basso sowie eine ausgesetzte Continuo-Stimme
Der Stimmensatz enthält 3 x Violine 1 3 x Violine 2 2 x Viola 3 x Basso 1 x ausgesetzte Continuostimme
Eines der wichtigsten Studienwerke für Fagottisten sind die um 1891 entstandenen Konzertstudien von Ludwig Milde. Der Erstdruck war sehr fehlerhaft, weshalb diese sorgfältig redigierte Neuausgabe über...
Das vielleicht schönste Fagottkonzert des böhmischen Meisters liegt nun endlich im Druck vor. Ebenfalls erhältlich ist das Aufführungsmaterial. Herausgeber: Bodo Koenigsbeck Kadenzen zum 1. und 2. Sat...