Antonio Caldara
Stabat mater
Antonio Caldara
Stabat mater
- Instrumentation Soloists, Mixed Choir (SATB) and Chamber Orchestra
- Composer Antonio Caldara
- Editor Andreas Köhs
- Edition Piano Reduction
- Publisher Bärenreiter Verlag
- Order no. BA8955-90
incl. tax,
excl. shipping costs
Not available in all countries. Learn more
Description:
Sopran solo, Alt solo, Tenor solo, Bass solo, Gemischter Chor (SATB), Posaune (2), Violine (2), Viola, Basso continuo (Cello, Kontrabass, Orgel)
Antonio Caldara (1670-1736) verbindet man in erster Linie mit seinen zahlreichen Oratorien und Opern. Sie verschafften ihm zu Lebzeiten eine große Popularität. Daneben komponierte er aber auch kleinere Vokalwerke, von denen sein 'Stabat mater' das wohl bekannteste ist.
Die vorliegende Ausgabe des Werkes basiert auf der bis heute massgeblichen Edition von Eusebius Mandyczewski, die Schlüsselung und Notation wurden dem heutigen Standard angepasst. Die reizvolle Besetzung mit zwei Posaunen und Streichern unterstützt den getragenen Charakter des Werkes und macht eine Aufführung auch im kleineren Rahmen möglich.
Die Edition korrigiert und ersetzt die alte Ausgabe aus dem Süddeutschen Musikverlag (SM 2600). Neben der Vereinheitlichung von Partitur und Klavierauszug bietet sie das Werk im modernen und übersichtlichen Notenstich.
Das Stimmenmaterial wird erstmalig im Computersatz vorgelegt.
- Geeignet für Aufführungen in kleinerem Rahmen
- Gut spielbarer Klavierauszug
Antonio Caldara (1670-1736) verbindet man in erster Linie mit seinen zahlreichen Oratorien und Opern. Sie verschafften ihm zu Lebzeiten eine große Popularität. Daneben komponierte er aber auch kleinere Vokalwerke, von denen sein 'Stabat mater' das wohl bekannteste ist.
Die vorliegende Ausgabe des Werkes basiert auf der bis heute massgeblichen Edition von Eusebius Mandyczewski, die Schlüsselung und Notation wurden dem heutigen Standard angepasst. Die reizvolle Besetzung mit zwei Posaunen und Streichern unterstützt den getragenen Charakter des Werkes und macht eine Aufführung auch im kleineren Rahmen möglich.
Die Edition korrigiert und ersetzt die alte Ausgabe aus dem Süddeutschen Musikverlag (SM 2600). Neben der Vereinheitlichung von Partitur und Klavierauszug bietet sie das Werk im modernen und übersichtlichen Notenstich.
Das Stimmenmaterial wird erstmalig im Computersatz vorgelegt.
- Geeignet für Aufführungen in kleinerem Rahmen
- Gut spielbarer Klavierauszug