Johann Georg Adam
6 Fughetten op. 9
für die Orgel
PDF
view
Johann Georg Adam
6 Fughetten op. 9
für die Orgel
- Instrumentation Organ
- Composer Johann Georg Adam
- Editor Andreas Rockstroh
-
Difficulty Level
- Edition Sheet Music
- Publisher Sonat-Verlag
- Order no. SOV536100
Description:
Felix Mendelssohn Bartholdy ist der wohl größte Zeitgenosse von Johann Georg Adam, von dem wir Ihnen heute ein Werk vorstellen möchten. Und in diesem Zusammenhang hätten wir vielleicht gleich eine Idee für die Gestaltung Ihres nächsten Orgelkonzertes...
Johann Georg Adam wurde am 22. Dezember 1806 in Constappel bei Meißen geboren und starb am 23. Dezember 1867. Er wirkte zunächst als Organist in Fischbach bei Bischofswerda, dann als Kantor und Musikdirektor in Leisnig.
Die Bezeichnung 'Fughetten', die Adam für seine Werke wählt, ist eigentlich ein wenig zu bescheiden für diese Kompositionen. Er hat eine Sammlung von Fugen veröffentlicht, die deutlich machen, dass auch ein kleiner Organist aus der Provinz sein Handwerk versteht und dass er den Vergleich mit den Kollegen der größeren Städte der Umgebung nicht scheuen muss.
Kompositorisch sind die Fugen nicht nur makellos gearbeitet, sie zeigen auch die Phantasie des Komponisten und seine Lust am Spiel mit Klangfarben und Formen.
Es wäre eine interessante Gestaltung Ihres Konzertprogrammes, diese Fugen mit denen des nur drei Jahre jüngeren Felix Mendelssohn Bartholdy zu kombinieren. Dann würde die Meisterschaft des heute fast vergessenen Johann Georg Adam besonders gut zur Geltung kommen!
Johann Georg Adam wurde am 22. Dezember 1806 in Constappel bei Meißen geboren und starb am 23. Dezember 1867. Er wirkte zunächst als Organist in Fischbach bei Bischofswerda, dann als Kantor und Musikdirektor in Leisnig.
Die Bezeichnung 'Fughetten', die Adam für seine Werke wählt, ist eigentlich ein wenig zu bescheiden für diese Kompositionen. Er hat eine Sammlung von Fugen veröffentlicht, die deutlich machen, dass auch ein kleiner Organist aus der Provinz sein Handwerk versteht und dass er den Vergleich mit den Kollegen der größeren Städte der Umgebung nicht scheuen muss.
Kompositorisch sind die Fugen nicht nur makellos gearbeitet, sie zeigen auch die Phantasie des Komponisten und seine Lust am Spiel mit Klangfarben und Formen.
Es wäre eine interessante Gestaltung Ihres Konzertprogrammes, diese Fugen mit denen des nur drei Jahre jüngeren Felix Mendelssohn Bartholdy zu kombinieren. Dann würde die Meisterschaft des heute fast vergessenen Johann Georg Adam besonders gut zur Geltung kommen!