Sinfonie g-Moll für Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, Fagott und Streicher

incl. tax, excl. shipping costs
ships within 3-4 weeks ships within 3-4 weeks

Antonio Rosetti

Sinfonie g-Moll für Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, Fagott und Streicher

Antonio Rosetti

Sinfonie g-Moll für Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, Fagott und Streicher

ships within 3-4 weeks ships within 3-4 weeks
incl. tax, excl. shipping costs
  • Credit Card
  • Invoice
  • PayPal
  • Sepa

Not available in all countries. Learn more

Description:

  • Key: G minor
  • Genre: Classical Music, Symphony
  • ISMN: 9790206206054
Franz Anton Rosetti wurde 1750 in Leitmeritz (Böhmen) geboren. Er war zuerst zum Priester bestimmt, trat jedoch nach Beendigung seiner theologischen und musikalischen Studien und einem unsteten Wanderleben 1773 in die fürstliche Oettingen-Wallersteinische Hofkapelle ein. Er hiess eigentlich Rössler oder Rösler. Der damaligen Mode folgend nahm er einen italienischen Künstlernamen an. Zahlreiche Konzertreisen, namentlich nach Paris, wo er einige Werke im Druck erscheinen lassen konnte, machten Rosetti in ganz Europa bekannt. 1789 wurde er Kapellmeister des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust, wo er 1792 verstarb. Als wichtigstes Ereignis des letzten Lebensabschnittes Rosettis ist die Aufführung seines Requiems anlässlich der Prager Trauerfeier für W. A. Mozart Ende 1791 zu nennen. Der Hauptakzent von Rosettis Schaffen liegt auf der Instrumentalmusik. Über 3o Symphonien und eben so viele Solokonzerte für ziemlich alle Instrumente stehen neben 18 Bläser-Partien, weiterer Kammermusik und einigen Oratorien. Von den Symphonien erreicht die im März 1787 komponierte in g-moll höchste Reife. Haydns Einfluss ist unverkennbar, doch finden wir in der Durchführung des ersten Satzes auch Mozart'sche Züge. Die Ausgabe fusst auf der autographen Partitur, die bereits 19 12 in den ' Denkmälern der Tonkunst in Bayern ' von Oskar Kaul veröffentlicht wurde. Die Stimmen sind für den praktischen Gebrauch eingerichtet. Der Erfolg anlässlich einer Aufführung im November 1965 hat uns in der Meinung bestärkt, dass dieses Werk einem grösseren Publikum zugänglich gemacht werden muss. Fritz Kneusslin