Petula Clark
Downtown
as performed by Petula Clark
Petula Clark
Downtown
as performed by Petula Clark
- Instrumentation 6 Brass Instruments
- Optional Instrumentation 6 Brass Instruments, Drums, Accordion and Guitar
- Composer Tony Hatch
- Artist Petula Clark
- Editor Stefan Schwalgin
-
Difficulty Level
- Edition Score and Parts
- Publisher Musikverlag Rundel
- Order no. MVSR5558
incl. tax,
excl. shipping costs
Not available in all countries. Learn more
Description:
Die neue Serie 'Rundels POPS FOR BRASSbietet tolle Möglichkeiten für Blechbläser-Sextett.
Dieser berühmte Pop-Song aus dem Jahr 1964, geschrieben von Tony Hatch und gesungen von Petula Clark, stürmte die Hitparaden und entpuppte sich als echter Welthit und absoluter Ohrwurm. 1965 wurde 'Downtownmit dem Grammy für den 'Besten Rock and Roll Songausgezeichnet. Der Song wurde seitdem von vielen namhaften Künstlern gecovert.
Stefan Schwalgin wählte ganz bewusst die Originalversion von Petula Clark als Ausgangsbasis für sein Arrangement. Zum einen würdigt er damit die ursprüngliche und auch bekannteste Version des Liedes. Zum anderen schätzt er die quasi-orchestrale Anlage des Originals, die sorgfältig und variantenreich arrangiert ist und sich hervorragend auf ein Ensemble-Arrangement übertragen lässt. Die melodische Qualität eines Rock- oder Popsongs spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung in eine Instrumentalversion. Die Melodie von 'Downtownerfüllt hier alle Anforderungen und bietet auch bei einer instrumentalen Umsetzung einen hohen Wiedererkennungswert.
Stimmensatz Sextett:
Partitur
1. Stimme in Bb/C (Trompete 1 / Flügelhorn 1)
2. Stimme in Bb/C (Trompete 2 / Flügelhorn 2)
3. Stimme in Bb/C (Trompete 3 / Flügelhorn 3)
4. Stimme in Bb/C (Posaune 1 / Tenorhorn)
4. Stimme in F/Eb (Horn 1)
5. Stimme in C/Bb (Posaune 2 / Bariton)
5. Stimme in F/Eb (Horn 2)
6. Stimme in C/Eb (hoch) (Tuba 1)
6. Stimme in C/Bb (tief) (Tuba 2)
Schlagzeug (ad libitum)
Akkordeon/Gitarre (ad libitum)
Dieser berühmte Pop-Song aus dem Jahr 1964, geschrieben von Tony Hatch und gesungen von Petula Clark, stürmte die Hitparaden und entpuppte sich als echter Welthit und absoluter Ohrwurm. 1965 wurde 'Downtownmit dem Grammy für den 'Besten Rock and Roll Songausgezeichnet. Der Song wurde seitdem von vielen namhaften Künstlern gecovert.
Stefan Schwalgin wählte ganz bewusst die Originalversion von Petula Clark als Ausgangsbasis für sein Arrangement. Zum einen würdigt er damit die ursprüngliche und auch bekannteste Version des Liedes. Zum anderen schätzt er die quasi-orchestrale Anlage des Originals, die sorgfältig und variantenreich arrangiert ist und sich hervorragend auf ein Ensemble-Arrangement übertragen lässt. Die melodische Qualität eines Rock- oder Popsongs spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung in eine Instrumentalversion. Die Melodie von 'Downtownerfüllt hier alle Anforderungen und bietet auch bei einer instrumentalen Umsetzung einen hohen Wiedererkennungswert.
Stimmensatz Sextett:
Partitur
1. Stimme in Bb/C (Trompete 1 / Flügelhorn 1)
2. Stimme in Bb/C (Trompete 2 / Flügelhorn 2)
3. Stimme in Bb/C (Trompete 3 / Flügelhorn 3)
4. Stimme in Bb/C (Posaune 1 / Tenorhorn)
4. Stimme in F/Eb (Horn 1)
5. Stimme in C/Bb (Posaune 2 / Bariton)
5. Stimme in F/Eb (Horn 2)
6. Stimme in C/Eb (hoch) (Tuba 1)
6. Stimme in C/Bb (tief) (Tuba 2)
Schlagzeug (ad libitum)
Akkordeon/Gitarre (ad libitum)