das Orchester 2023/05

incl. tax, excl. shipping costs
in stock
ships within 1-2 working days

das Orchester 2023/05

das Orchester 2023/05

in stock
ships within 1-2 working days
incl. tax, excl. shipping costs
  • Credit Card
  • Rechnung Invoice
  • PayPal
  • Sepa

Not available in all countries. Learn more

Description:

  • Language: German
  • Release: 27.04.2023
Im Schwerpunkt dieser Ausgabe geht es um Musik-Stiftungen. Die meisten wirken in der öffentlichen Wahrnehmung eher im Hintergrund, deswegen aber nicht weniger segensreich. Es sind so viele, dass wir hier nur einige wenige in den Blickpunkt rücken können: die Ernst von Siemens Musikstiftung, die sich auch im 50. Jahr ihres Bestehens vor allem der Förderung der zeitgenössischen Musik widmet die relativ junge Adler Büttner Stiftung in Karlsruhe, die Studierende der dortigen Musikhochschule fördert, und die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch aus Radebeul, die sich um den Nachwuchs junger Dirigentinnen und Dirigenten kümmert. >THEMA: STIFTUNGEN< Corina Kolbe: Nobelpreis für Musik. Die Ernst von Siemens Musikstiftung feiert ihr 50-jähriges Bestehen - im Zentrum steht die Förderung der Neuen Musik Sven Scherz-Schade: Zurückgeben und fördern. Wie die Adler Büttner Stiftung aus Karlsruhe Studierende der Musikhochschule unterstützt Uwe Kraus: Richard Strauss' Leibdirigent. Die „Familienstiftung Ernst Edler von Schuch“ aus Radebeul fördert den Dirigentennachwuchs >ÜBER DIE SCHULTER< Ute Grundmann: Barrieren wegräumen. Clara-Maria Scheim ist Agentin für Inklusion am Theater für Niedersachsen >RONDO< Gerald Mertens: 70 Jahre „das Orchester“. Eine Fachzeitschrift im Wandel der Zeiten Johanna Brückner und Nora K. Schaal: Publikum schmerzlich vermisst? Studie zu psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf festangestellte Musiker:innen in deutschen Orchestern Marco Frei: Musik als Überlebensmittel. Wie die Initiative „LAB Uganda“ Flüchtlingen in Ostafrika eine echte Chance gibt >ZWISCHENTÖNE< Martin Morgenstern: Musikalischer Gründergeist. Im Prager Stadtteil Holešovice soll innerhalb der nächsten zehn Jahre die neue Moldau-Philharmonie entstehen Ute Grundmann: Liebe auf den zweiten Ton. Einen Standpunkt hatte das Impuls-Festival schon immer, nun hat es auch einen Standort Claudia Irle-Utsch: Befreiende Kraft der Liebe. „Fidelio“ in Kriegszeiten: Das Musiktheater Kiew im Exil spielt mit leerem Orchestergraben >BERICHTE< Düsseldorf: Der Deutschen Oper am Rhein glückt mit Bellinis „La Sonnambula“ ein musikalisches Glanzstück (Bernd Aulich) Meiningen: Deutsche Erstaufführung der fünfaktigen Fassung von Bizets „Ivan IV“ am Staatstheater Meiningen (Roland Dippel) Wiesbaden: Die bühnenwirksame Uraufführung von Søren Nils Eichbergs Oper „Oryx and Crake“ am Staatstheater Wiesbaden (Andreas Hauff) Dessau: Das Anhaltische Theater Dessau mit der Oper „Der König Kandaules“ von Alexander Zemlinsky (Johannes Killyen) Lüneburg: Alban Bergs „Lulu“ mit grandioser Hauptdarstellerin (Thomas Janssen) Pforzheim: Das Theater Pforzheim liefert mit „My Fair Lady“ einen museal erstarrten Musical-Klassiker (Sven Scherz-Schade) Hamburg: Biennale für aktuelle Musik: die „Elbphilharmonie Visions“ (Herbert Glossner) Siegen: Philharmonie Südwestfalen bietet der Schlagzeugerin Vivi Vassileva Plattform für mitreißende Performance (Claudia Irle-Utsch) Dortmund: Das Bergen Filharmoniske Orkester gab mit Augustin Hadelich ein Tour-Gastspiel im Konzerthaus (Claudia Irle-Utsch) Hamburg: Sylvain Cambreling führt die Symphoniker Hamburg zu neuen Ufern (Lutz Lesle) Heidelberg: 36. Heidelberger Künstlerinnenpreis: iranische Komponistin Farzia Fallah ausgezeichnet (Matthias Roth) Saalfeld: 5. Sinfoniekonzert der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt mit unterschiedlichen Klangfarben (Volker Müller) München: Das Münchener Kammerorchester porträtiert Chaya Czernowin (Marco Frei) Berlin: „Wider das Vergessen“: Künstler der Deutschen Oper erinnern an verfemte und verfolgte Kollegen (Frauke Adrians) >MENSCHEN< >INTERMEZZO< >NETZWERK JUNGE OHREN< >ON TOUR< >AUSGEZEICHNET< >REZENSIONEN< >AUTORENPROFILE< >VORSCHAU< >IMPRESSUM<